Niederschwellige sonderpädagogische und verstärkte Massnahme (NM/VM)

Die niederschwellige sonderpädagogische Massnahme ist für das Kind da,

... wenn es in folgenden Bereichen Schwierigkeiten hat:

  • Sprache
  • Mathematik
  • Wahrnehmung
  • Konzentration
  • Gedächtnis
  • Motorik
  • Lern- und Arbeitsverhalten
  • Sozial- und Emotionalverhalten

... wenn dadurch geforderte Lernziele nicht oder nur teilweise erreicht werden können.

Das Kind wird während zwei oder mehr Lektionen pro Woche von einer Heilpädagogin begleitet.

Die Individuelle Förderung findet in der Klasse (Primarschule), in Kleingruppen oder in der Einzelsituation statt.

Kontakt  |  Isabelle Brülhart

 

Die verstärkte Massnahme ist für das Kind da,

wenn es infolge einer Behinderung Anrecht auf IV-Sonderschulmassnahmen hat. Darunter fallen Kinder mit einer Sehbehinderung, Hörbehinderung, körperlichen Behinderung, geistigen Behinderung oder mit massiven Verhaltensauffälligkeiten.

Formen der Unterstützung:

  • Während 4-6 Lektionen pro Woche arbeitet die Heilpädagogin im Kindergarten oder in der Regelklasse mit Ihrem Kind.
  • Die individuelle Förderung findet im Einzelunterricht, in kleinen Gruppen oder in der Klasse statt.

Kontakt  |  Alain Maeder

 

KeK (Kinder mit erhöhten Kompetenzen)

In der Primarschule des Kantons Freiburg und insbesondere in Deutschfreiburg wird seit vielen Jahren angestrebt, alle Kinder gemeinsam zu unterrichten, unabhängig von deren Kompetenzen, Entwicklungsstand und Fördermöglichkeiten. 

Für Kinder mit besonderem Förderungsbedarf steht zusätzlich eine Heilpädagogin zur Verfügung, die im Rahmen niederschwelliger Massnahmen (NM) die Lehrperson und die Kinder zusätzlich unterstützt.

Seit 2018 gibt es in Schmitten auch ein Angebot für Kinder, bei denen eine Begabungsförderung angebracht ist. An diese Schülerinnen und Schüler richtet sich die KeK-Gruppe, das Angebot für Kinder mit erweiterten Kompetenzen. Im Zyklus 2 (5H - 8H) werden diese Kinder separativ gefördert, im Zyklus 1 (1H - 4H) liegt der Schwerpunkt auf dem Erkennen der Bedürfnisse und sporadischer gezielter Förderung.

Sollte ihr Kind den Unterrichtsstoff in den Fächern Mathematik, Deutsch und NMG mit Leichtigkeit meistern, für Themen in diesen Bereichen überdurchschnittlich interessiert sein und sich in diesen Fächern zu wenig gefordert fühlen, könnte die KeK-Gruppe eine Ergänzung zum Schulalltag sein. In diesem Fall können Sie sich bei der Klassenlehrperson melden. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Schulpsychologin oder der Schuldirektorin.

Der KeK-Unterricht findet an wöchentlich zwei Lektionen während des Unterrichts im Schulhaus statt. Der Schulstoff, der während des KeK-Unterrichts verpasst worden ist, muss selbständig nachgeholt und erarbeitet werden.

Ab dem Schuljahr 2021/22 ist für die Aufnahme in die KeK-Gruppe eine Potenzialabklärung durch unsere Schulpsychologin erforderlich. Da die Platzzahl beschränkt ist, behält sich die Schuldirektion vor, die Kinder pro Semester und Schuljahr neu zuzuteilen. Es besteht kein Anspruch auf eine Aufnahme in die KeK-Gruppe.

Je nach Ergebnis der schulpsychologischen Abklärung wird eine Aufnahme in das Programm Atelier+, dem kantonalen Angebot für hochbegabte Kinder, empfohlen.